Restauration und Neuanfertigung von Möbeln

Vom Bauernschrank zur Sitzbank – Restaurierung mit Charakter

Vom Bauernschrank zur Sitzbank – Restaurierung mit Charakter

Ein Kunde aus Klecken kam mit einer ungewöhnlichen, aber wunderschönen Idee zu uns:
Er wollte seinen alten, lackierten Bauernschrank aus Eiche komplett entlackt, restauriert – und dann im alten Forsthaus am Waldrand als Sitzbank ohne Türen nutzen.

Kurz gesagt: Der Schrank sollte nicht nur wieder gut aussehen, sondern ein zweites Leben bekommen. Und das in einem historischen Gebäude. Natürlich haben wir uns diese Aufgabe nicht nehmen lassen.

Erster Schritt: Alles muss raus – und zwar ordentlich

Wir haben den Schrank komplett zerlegt und damit begonnen, den alten Farblack gründlich abzuschleifen. Dabei zeigte sich schnell:
Fast jedes Bauteil war locker, gebrochen oder irgendwann mal mit fragwürdigem Ersatzholz „repariert“ worden.
Also hieß es: Neu verleimen, Holzpartien ersetzen und viel Geduld mitbringen.

 

Die Türen: Eine Zeitreise in Millimetern

Wir starteten mit den beiden Türen:

  • Abschleifen
  • Verleimen
  • und dann kam das Highlight:
    Unter der großen Tür lag ein Holzstück auf dem Sockel, das völlig aus dem Rahmen fiel – optisch wie handwerklich.

Unsere Lösung:
Aus 300 Jahre alter Eiche fertigten wir ein passendes Teilstück nach dem Vorbild der originalen Schlagleiste, leimten es sauber ein und schnitzten die Kontur per Hand. Kein Photoshop, echtes Werkzeug.

 

Finish: Leinenöl, Bienenwachs & eine gute Portion Respekt

Alle restaurierten Teile wurden mit einem selbst angerührten Pflegefinish aus Leinenöl und Bienenwachs behandelt – das bringt nicht nur den warmen Eichenfarbton zurück, sondern schützt auch dauerhaft.
Der Duft? Unbezahlbar.

 

Seitenteile & Schubkästen: Gerungen, gesägt, gelöst

An den Seitenteilen wurde’s knifflig:
Verleimung über Eck auf Gehrung – nichts für schwache Nerven oder wackelige Hobel.
Auch bei den Schubkästen warteten Überraschungen:

  • Falsche Hölzer aus früheren Restaurierungen
  • Unsaubere Ergänzungen

Also: ausgesägt, ersetzt, neu angepasst – natürlich wieder mit 300 Jahre alter Eiche.
Fun Fact: Selbst diese uralte Eiche war heller als das Original. Das zeigt: Der Schrank ist wirklich alt. Sehr alt.

 

Die Krone: Schnitzarbeit mit Stolz

Die Krone des Schranks war ein weiteres Kapitel für sich.

  • Nach dem Schleifen mussten mehrere Leisten neu angefertigt werden
  • Einige fehlten komplett, andere waren aus billigem Ersatzholz

Wir haben:
✔ Neue Zierleisten originalgetreu nachgefertigt,
alte Eichenabschnitte geschnitzt,
✔ und per Hand angepasst, bis das Bild wieder stimmte.
Leichte Farbunterschiede blieben – als ehrliche Spuren der Geschichte.

Der Sockel: Stabilität trifft Stil

Da der Schrank nun als Sitzbank dienen sollte, war Stabilität entscheidend.

  • Der Sockel war völlig instabil – also wurde er mehrstufig neu verleimt
  • Verstärkung durch massive Kanthölzer in den Ecken und mittig
  • Die stark beschädigten Zierleisten ersetzten wir umlaufend durch neue, die exakt auf Gehrung verleimt wurden

Zum Abschluss:
Eine maßgefertigte massive Eichenplatte als Sitzfläche.
Natürlich ebenfalls geölt & gewachst – und sichtbar heller, da aus neuer Eiche gefertigt. Aber das darf sie auch sein – sie erzählt vom neuen Kapitel des Schranks.

Endergebnis: Ein Unikat im alten Forsthaus

Jetzt steht der Schrank ohne Türen, mit neuer Sitzfläche, im alten Forsthaus in der Siedlung am Walde.
Ein echtes Unikat – restauriert mit Herz, Hand und viel Respekt vor der Geschichte.
Und vielleicht inspiriert er auch dich zu einem neuen Projekt mit altem Charakter?

 

Auch ein altes Möbelstück restaurieren lassen? Wir bringen Geschichte zurück ins Jetzt.

Egal ob Bauernschrank, Kommode, Vitrine oder Tisch:
Wir restaurieren, rekonstruieren und retten, was zu schade zum Wegwerfen ist – und machen daraus ein funktionales, lebendiges Einzelstück.

Jetzt anrufen, Mail schreiben oder direkt per Whatsapp!✨

Noch weiter interessiert? Schauen Sie sich unsere anderen arbeiten hier an!
Nach oben scrollen